Pinterest & Instagram: Wie nutze ich die beiden Plattformen? | Podcast 002

Pinterest & Instagram

Ich habe zu diesem Thema auch eine Podcast Folge hochgeladen:

Meinen  Podcast kannst du auch über Spotify, iTunes oder als Android-Nutzer anhören und abonnieren. Klicke einfach hier:

In der Welt des Online-Marketings gibt es zahlreiche Plattformen, auf denen Unternehmen und Blogger ihre Marke und ihre Inhalte präsentieren können. In dieser Podcast-Folge geht es um die beliebten Marketing-Plattformen Pinterest und Instagram. Wir schauen uns an, wer die Zielgruppen auf den Plattformen sind, welche Ziele man verfolgen kann, welche Formate sich eignen und welche Vor- und Nachteile es gibt.

Zielgruppen auf den Plattformen

Pinterest und Instagram haben unterschiedliche Zielgruppen. Auf Pinterest sind vor allem Frauen im Alter zwischen 18 und 49 Jahren aktiv, die Inspiration suchen und Ideen sammeln wollen. Instagram hingegen richtet sich an eine jüngere Zielgruppe, die visuelle Inhalte konsumiert und gerne einen Einblick in das Leben anderer Menschen bekommt.

Ziele auf den Plattformen

Auf beiden Plattformen können Unternehmen und Blogger verschiedene Ziele verfolgen. Auf Pinterest geht es vor allem darum, Traffic auf die eigene Website oder den eigenen Blog zu leiten. Durch das Teilen von Pins und das Erstellen von Boards kann man seine Zielgruppe auf sich aufmerksam machen und potenzielle Kunden und Leser gewinnen. Instagram hingegen eignet sich eher für die Stärkung der Markenbekanntheit und den Aufbau von Kundenbeziehungen.

Formate auf den Plattformen

Die Formate auf Pinterest und Instagram unterscheiden sich stark voneinander. Auf Pinterest sind vor allem statische Bilder, Grafiken und Infografiken beliebt. Auf Instagram hingegen werden vor allem Bilder und Videos verwendet, die mit kurzen Texten oder Hashtags versehen sind. Instagram bietet auch die Möglichkeit, in den Stories oder im IGTV längere Videos zu teilen.

Vorteile und Nachteile der Plattformen

Beide Plattformen haben ihre Vor- und Nachteile. Pinterest ist eine effektive Möglichkeit, um Traffic auf die eigene Website oder den eigenen Blog zu leiten und sich als Experte in der eigenen Nische zu positionieren. Der Nachteil ist, dass die Plattform eher textbasiert ist und man sich auf die Erstellung von visuell ansprechenden Inhalten konzentrieren muss. Instagram hingegen bietet die Möglichkeit, sich als Marke zu präsentieren und Kundenbeziehungen aufzubauen. Der Nachteil ist, dass es schwieriger ist, Traffic auf die eigene Website zu leiten.

Fazit

Pinterest und Instagram sind beide wichtige Marketing-Plattformen, die unterschiedliche Zielgruppen und Ziele haben. Durch das Verständnis der Zielgruppen, der Ziele und der Formate kann man effektive Marketing-Strategien entwickeln, um seine Reichweite und Sichtbarkeit zu erhöhen. Wenn du mehr über das Thema Pinterest und Instagram erfahren möchtest, schaue gerne in meine Membership Pin Your Biz und erfahre alles über den ganzheitlichen Business auf Pinterest. Mit monatlichen Masterclasses, Workbooks, Boni, Netzwerkevents und Co-Workings bist du bestens ausgestattet, um dein Business auf Pinterest erfolgreich zu machen.

Hier kommst du zur Membership