Ich habe zu diesem Thema auch eine Podcast Folge hochgeladen:

Meinen  Podcast kannst du auch über Spotify, iTunes oder als Android-Nutzer anhören und abonnieren. Klicke einfach hier:

In dieser Folge lernst du etwas über das Thema: Pinterest als Online Coach nutzen.

Ich habe Lina ein paar verschiedene Fragen zu diesem Thema gestellt.

Pinterest ist eine Social-Media-Plattform, die in erster Linie als visuelle Suchmaschine und Inspirationsquelle bekannt ist. Obwohl Pinterest oft als Plattform für Rezepte, Mode und DIY-Projekte betrachtet wird, kann es auch als leistungsstarkes Tool für Online-Coaching und Selbstverbesserung genutzt werden.

Als Online-Coach gibt es verschiedene Möglichkeiten, Pinterest in die eigene Marketingstrategie einzubeziehen. Hier sind einige Ideen, die helfen können, das eigene Coaching-Geschäft auf Pinterest zu fördern:

  1. Erstelle ein ansprechendes Profil: Das Erstellen eines ansprechenden Profils ist der erste Schritt, um auf Pinterest erfolgreich zu sein. Das Profil sollte aussagekräftige Informationen über das Coaching-Angebot enthalten und einen klaren Call-to-Action haben, der die Besucher dazu ermutigt, weitere Informationen zu erhalten oder sich direkt anzumelden.
  2. Erstelle ansprechende Pins: Pins sind die Hauptelemente auf Pinterest und sollten daher professionell gestaltet und ansprechend sein. Bilder sollten in hoher Qualität und gut beleuchtet sein. Auch das Design sollte gut durchdacht sein und die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich ziehen.
  3. Nutze Keywords: Pinterest ist eine Suchmaschine, und wie bei anderen Suchmaschinen ist es wichtig, die richtigen Keywords zu verwenden, um in den Suchergebnissen aufzutauchen. Keywords sollten in die Titel und Beschreibungen der Pins sowie in das Profil aufgenommen werden.
  4. Erstelle Boards: Boards sind Sammlungen von Pins zu einem bestimmten Thema. Es ist sinnvoll, Boards zu erstellen, die zu den Coaching-Themen passen und den Kunden helfen, sich auf Pinterest besser zurechtzufinden. Zum Beispiel könnte ein Board mit dem Titel “Selbstverbesserung” verschiedene Pins zu den Themen Zeitmanagement, Produktivität oder Work-Life-Balance enthalten.
  5. Teile Blogbeiträge und Ressourcen: Pinterest ist nicht nur eine Plattform für visuelle Inhalte, sondern kann auch als Traffic-Quelle für Blogbeiträge und andere Ressourcen genutzt werden. Es ist sinnvoll, Blogbeiträge oder E-Books auf Boards zu teilen, um Interesse bei den Kunden zu wecken und sie dazu zu ermutigen, sich für das Coaching-Angebot anzumelden.
  6. Interagiere mit anderen Nutzern: Wie bei anderen Social-Media-Plattformen ist es wichtig, mit anderen Nutzern zu interagieren. Pinterest bietet verschiedene Möglichkeiten zur Interaktion, z.B. das Repinnen von Inhalten oder das Hinzufügen von Kommentaren. Diese Interaktionen können dazu beitragen, das Coaching-Angebot bekannter zu machen und neue Kunden zu gewinnen.

Nutze jetzt den Bewerbungsbogen und mache direkt einen kostenlosen und unverbindlichen Termin aus: