Pin Vorlagen – So solltest du sie bei deinem Pinterest Start nutzen

Pin Vorlagen

Du hast dir überlegt endlich mit Pinterest zu starten? Weißt jetzt gar nicht wo du anfangen sollst und bist gar nicht so kreativ, dass du wüsstest, wie du Pin Vorlagen erstellen kannst?

Dann habe ich etwas für dich:

Meine Pin Vorlagen

Warum benötigst du meine Pin Vorlagen?

  • Mit schönen und klickstarken Pin Vorlagen erhältst du unendlichen Traffic auf deiner Webseite. Durch diesen Traffic natürlich auch die Gewinnung deiner Wunschkunden. 
  • Schaffe mit den Pin Vorlagen ein einheitliches Bild und einen Wiedererkennungswert!
  • Du kannst unglaublich Viel Zeit sparen, sodass du einen schnelleren Workflow hast. 

Welche Pin Vorlagen gibt es denn jetzt?

Wenn du deine Pins selbst erstellen möchtest, solltest du ca. 10 Pins erstellen, sodass du immer darauf zurückgreifen kannst!

Die Vorlagen sollten sich alle etwas ähnlich sehen, damit du ein einheitliches Branding hast, aber unterschiedlich aufgebaut sein.

Dafür gibt es zum Beispiel folgende Ideen:

  1. Bild + Text Grafiken
  2. Textgrafiken
  3. Collagen

Je nachdem, was du machst und auch bewerben möchtest, benötigst du unterschiedliche Vorlagen.

Passende Pin-Vorlagen sind abhängig von den eigenen Inhalten, also deinen Bildern und Videos, sowie der Nische.

Stell dir einmal vor…

  • Du erstellst 10, 20, 30 oder noch mehr Pins für deine Webseite in nur wenigen Minuten.
  • Du brauchst dir keine Gedanken mehr darüber machen, welche Pin-Designs denn nun gut funktionieren könnten.
  • Du gestaltest deine Inhalte so, dass sie automatisch Reichweite für dich generieren und Pinterest deine top Trafficquelle wird.
  • Du musst dir nicht mehr stundenlang Zeit nehmen, um neue Pin-Grafiken zu erstellen oder jemanden dafür bezahlen. Du machst das im Handumdrehen selbst.
  • Es macht einfach Spaß Inhalte auf Pinterest zu verbreiten und viele neue Besucher auf deiner Webseite zu begrüßen.

Wenn du das willst, hole dir passende Pin Vorlagen für dich!

Das klingt schon interessanter als anfangs gedacht oder? Jetzt verrate ich dir wie du an Pin-Vorlagen kommst. Hier gibt es drei Möglichkeiten:

1. Kostenlose Vorlagen nutzen

Das ist wahrscheinlich der günstigste Weg, aber wahrscheinlich nicht unbedingt der erfolgreichste. Pin-Vorlagen sind z.B. kostenlos bei Canva verfügbar.  Sie sind gut als Basis nutzbar und du musst sie nur an deine Bedürfnisse anpassen.

Aber Achtung: hier ist ein gutes Auge für Design unumgänglich. Denn sobald du etwas veränderst und dein Text z.B. länger ist, als der Text in der Vorlage, musst du ggf. alle Komponenten der Grafik etwas anpassen, damit das Design weiterhin gut aussieht.

Der große Nachteil an den kostenlosen Vorlagen ist, dass sie von sehr vielen Accounts genutzt werden (das mag der Pinterest Algorithmus nicht besonders), nicht einheitlich im Bundle verfügbar sind und oft keinen großen Wiedererkennungswert haben.

Die kostenlosen Pin-Vorlagen findest du bei Canva, wenn du Pinterest-Pin in das Suchfeld eingibst.

2. Pin Vorlagen kaufen

Du kannst dir Pin Vorlagen natürlich auch kaufen. Meistens bekommst du ein Paket mit Pins, die zueinander passen, sodass sie für ein einheitliches Branding sorgen. Suche dir Pin Vorlagen aus, die sich nicht zu sehr von deinem Branding/ Design unterscheiden.

Und dazu musst du bei weitem keinen drei bis vierstelligen Betrag für einen Grafiker ausgeben, sondern kommst in der Regel mit ca. 20-60 Euro aus. Klingt das nicht top?

Die Vorlagen sind meist personalisierbar gestaltet, d.h. du kannst eigene Schriften, Farben und Elemente einfügen.

Du solltest vor allem darauf achten, dass du die Vorlagen, in dem Programm deiner Wahl anpassen kannst. Ansonsten schmeißt du Geld aus dem Fenster raus.

Canva ist mein persönlich liebstes Bearbeitungsprogramm für Pin Grafiken und ideal für Einsteiger. Es ist sogar in einem großen Umfang kostenfrei nutzbar und hat alle wichtigen Funktionen, die du für deine Pin Designs benötigst.

Im Vorfeld sollte dir klar sein, welchen Stil du bei deinem Pinterest Auftritt bevorzugst. Wenn du dich also noch nicht für die richtigen Branding Elemente entschieden hast, wird es auch mit den Vorlagen nicht einheitlich. 

Pin-Vorlagen kannst du an verschiedenen Stellen erwerben. Hier nenne ich dir einige Beispiele:

  • Etsy
  • Creative Market
  • bei Pinterest Experten direkt

Nutze meine 30 Pin Vorlagen für Canva

Du bekommst:

  • 30 Pin Templates für Canva
  • für die kostenfreie Canva Version
  • eine PDF Anleitung, die dir zeigt, wie du die Designs nutzen kannst

Die Pin Vorlagen für Canva eignen sich perfekt für:

  • Kreative Dienstleister
  • Content Creator wie BloggerInnen, YouTuber und Podcaster
  • Coaches und Berater
  • Online Shops
  • VA´s
  • UnternehmerInnen und Solopreneure

Ich selbst finde Pin Design super wichtig und arbeite natürlich auch schon mehrere Jahre nun mit Pinterest. Sodass ich selbst Pin Vorlagen für Canva für dich veröffentlich habe.

Sie ermöglichen dir einen schnellen Workflow zum Erstellen von klickstarken und stilsicheren Pinterest Grafiken. Ohne, dass du selbst Hand anlegen musst und stundenlang Elemente hin und her schiebst.

Die Vorlagen sind natürlich anhand der aktuellen Erfolgsrichtlinien auf Pinterest optimiert.

Hier geht’s zu meinen Pin-Vorlagen für Pinterest, die du mit Canva bearbeiten kannst.

Außerdem kannst du hier die Pin Vorlagen in der direkten Anwendung sehen!

https://www.pinterest.de/luisakohlhas/blogbeitr%C3%A4ge-%C3%BCber-pinterest/

3. Individuelle Pin-Vorlagen für Pinterest

Die dritte und letzte Variante ist die zeitaufwendigste, aber auch die individuellste. Du kannst dir natürlich auch deine eigenen Pin-Vorlagen erstellen.

Pin Vorlagen selbst kreieren

Das solltest du aber wirklich nur tun, wenn du weißt, was die Best Practices von gutem Pin Design sind und du kreative Kenntnisse mitbringst. Ansonsten werden sie die Pinterest-User wohl eher nicht überzeugen.

Pinterest ist eine visuelle Plattform und daher ist eine gute Pin Grafik der Schlüssel zum Glück, wenn du die User von Pinterest auf deine Webseite bekommen möchtest.

In diesem Fall musst du zwar nur Zeit und kein Geld investieren, aber wenn der Outcome überschaubar bleibt, würde ich dir von dieser Variante eher abraten.

Pin-Designs testen

Du findest deine Pins toll – sonst hättest du sie ja nicht erstellt oder gekauft. Leider bedeutet das nicht, dass auch deine Zielgruppe voll darauf abfährt.

Deshalb solltest du nach einiger Zeit gucken, welche deiner Pins besonders gut ankommen und welche auf wenig Begeisterung stoßen.

Google Analytics

Für einen Überblick, wie viele Nutzer überhaupt über Pinterest auf deine Website kommen, kannst du einen Blick in Google Analytics werfen.

Allerdings weißt du damit noch nicht, welche Pins und Themen für den meisten Traffic gesorgt haben. Eine Möglichkeit das herauszufinden ist, deine Links mit sogenannten Tracking- (oder UTM-) Parametern zu erweitern.

Pinterest Analytics

Natürlich kannst du auch in Pinterest selbst in die Zahlen gucken. Hier bekommst du jede Menge Informationen zu jedem einzelnen Pin:

  • Wie viele Impressionen (also wie viel Reichweite) hatte der Pin?
  • Wie oft wurde der Pin gemerkt?
  • Wie viele Klicks gingen vom Pin auf deine Website?

Gucke dir deine Pins also genau an und schaue, was die Pins, die gut angekommen sind, gemeinsam haben. Vielleicht sticht auch ein Design besonders hervor. Nutze deine Erkenntnisse, um deine zukünftigen Pins noch besser zu machen.

Habe ich dich Überzeugt?

Ich arbeite ausschließlich mit Pin-Vorlagen und empfehle das auch allen meinen Kunden. Wenn du Lust hast, schau doch gerne bei meinen Pin Templates für Canva vorbei und überzeuge dich selbst von den Designs.

Jetzt kann dich nichts mehr von deinem Pinterest Start abhalten!

Pinterest Starter Workbook

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert